Was ist Climate Safe 360°?

Das Climate Safe 360°-Logo kennzeichnet Produkte und Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck vollumfänglich ausgleichen.

Sämtliche Emissionen werden hierfür ganzheitlich erfasst und die Klimaauswirkungen so genau wie möglich berechnet.

Für Unternehmen, die das Logo nutzen, gilt die Vorgabe

  1. Vermeidung,
  2. Reduktion und
  3. Kompensation nicht vermeidbarer klimaschädlicher Gase.

Was ist der Zweck von Climate Safe 360?°

Ziel von Climate Safe 360° ist es, Unternehmen und Produkte auszuzeichnen, die ihre CO2-Emissionen in Produktion, Transport, Unternehmen und Ressourcen ausgleichen.

Anders als andere Klima-Logos, die bereits für den partiellen Ausgleich vergeben werden, erhalten das Climate Safe 360°-Logo nur Produkte und Unternehmen, die ihre Emissionen vollumfänglich ausgleichen.

Was ist unsere Philosophie?

Vermeidung von Emissionen

Im Vordergrund steht für uns stets die Vermeidung von Emissionen. Wirtschaften setzt in aller Regel CO2 frei – nicht zu wirtschaften ist jedoch keine Lösung.

Kompensation über Klimaschutz­projekte

Nicht weiter reduzierbare Emissionen werden über geprüfte, zertifizierte Klimaschutzprojekte kompensiert, weiter Infos im FAQ.

Bewusst nachhaltige Entscheidungen

Der CO2-Ausstoß sollte bei unternehmerischen Entscheidungen (z.B. der Wahl von Produktionsstandorten, Investitionen in Neuanlagen, Auswahl von Lieferunternehmen, Transportwegen und -mittel usw.) berücksichtigt werden, um Emissionen verringern zu können.

Wie funktioniert Climate Safe 360°?

Vor Vergabe des Climate Safe 360°-Logos wird eine Klimabilanz erstellt. In dieser werden der CO2-Ausstoß der Produkte – der Product Carbon Footprint (PCF) – und der des Unternehmens – der Corporate Carbon Footprint (CCF) – erfasst.

Das heißt, sämtliche Emissionen von der Rohstoffgewinnung und Verarbeitung über die Produktion bzw. Herstellung der Handelsartikel, den Transport und die Logistik inkl. Lager bis zum Betrieb des Unternehmens werden berücksichtigt.

Bilanziert wird dabei nach der Systematik GHG-Protocol Scope 1 bis 3.

Die so ermittelten CO2-Emissionen werden anschließend über zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Wer steckt hinter Climate Safe 360° und warum?

Als Tochterunternehmen der Bionatic Gruppe bietet die Merways GmbH IT-Anwendungen für Unternehmen und Organisationen sowie klimawirksame Services.

Das in der Unternehmensgruppe entstandene umfangreiche Know-how über Rohstoffe, Produktionsverfahren, Zwischenprodukte sowie Transportmittel und -strecken versetzt die Merways in die Lage, für bestimmte Produktgruppen die Klimaauswirkungen im Sinne des Carbon Footprint zu erfassen und durch Investitionen in entsprechende Ausgleichsprojekten zu kompensieren.

Logo Bionatic

300 MW WIND POWER PROJECT IN GUJARAT BY ALFANAR POWER

Zusammenfassung

Projektkategorie
Erneuerbare Energien
Technologietransfer
Ausbau von Windkraftanlagen zur emissionsfreien Stromerzeugung
Lokale Umwelt
Reduzierung von schädlichen Emissionen
Lokale Partner
Kosher Climate India Pvt Ltd.

Unterstützte SDGs

Windkraftanlagen in der Gujarat, Indien

Das 300 MW Windkraft Projekt Gujarat ist ein Klimaschutzprojekt in Indien, das auf erneuerbare Energie setzt. Das Projekt umfasst Windenergieanlagen im Dorf Laximpar, Distrikt Kutch, Gujarat, Indien, gefördert von der Alfanar Power Private Limited. Die installierte Gesamtkapazität dieses Windparks beträgt 301,4 MW aus 114 Windkraftanlagen mit je 2,2 MW Leistung sowie zusätzlich 22 Windkraftanlagen mit je 2,3 MW Leistung. Der gesamte erzeugte Strom wird in das nationale indische Stromnetz eingespeist.

Ziel dieses Projekts ist die emissionsfreie Stromerzeugung und dient als Leuchtturmprojekt in Indien. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl oder Gas, verursacht Windenergie keine schädlichen Emissionen. Dies hat positive Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung, die Luft bleibt sauber, da insbesondere die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe luftgetragenen Schadstoffen wie Stickoxide und Schwefeloxide ausbleiben.

Dieses Projekt reicht jedoch weit über die reine Emissionsminderung hinaus. Es ist ein Motor des wirtschaftlichen Wohlstands. Durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region, die Anziehung von Investitionen und die Förderung der Infrastrukturentwicklung wird zur Armutsbekämpfung und regionalen Entwicklung beigetragen.

Das Projekt schafft Beschäftigungsmöglichkeiten in kleinen regionalen Industrien und stärkt gleichzeitig die regionale Wirtschaft.

Bilder © Alfanar Projects

Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, wie Windkraft, trägt das Projekt in Gujarat dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Die Umwelt wird geschützt und die Energiewende als wichtiger Bestandteil des weltweiten Klimaschutzes vorangebracht. Ein weiterer positiver Effekt ist die Reduzierung der Abhängigkeit von teuren Importen fossiler Brennstoffe.

Insgesamt trägt das Projekt dazu bei, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, indem es saubere Energie erzeugt, wirtschaftliche Chancen schafft, die Umwelt schützt und die Technologie im Einklang mit umweltfreundlichen Prinzipien vorantreibt.

CO2OL Tropical Mix - Projekt für den Schutz der Biodiversität im Ökosystem Wald

Zusammenfassung

Projektkategorie
(Wieder-)Aufforstung
Technologietransfer
Die (Wieder-)Aufforstung bindet CO2 aus der Atmosphäre und dienen der Wiederherstellung und dem Schutz der Biodiversität.
Lokale Umwelt
Bindung von CO2, Schutz der Biodiversität
Weitere Vorteile
Verbesserung der Luftqualität, Schaffung von Arbeitsplätzen
Lokale Partner
ForestFinance Gruppe, Sustainable Timber, Eco Cebaco, Quetzal Blue

Unterstützte SDGs

Schutz der Biodiversität im Ökosystem Wald

Auf den Projektflächen von CO2OL Tropical Mix werden ehemals brachliegende und degradierte Weideflächen mit meist einheimischen Baumarten aufgeforstet und in Mischwälder umgewandelt. Teile der Flächen werden für die faire Produktion von Bio-Kakao genutzt. Durch seine nachhaltige Bewirtschaftung verbindet das Projekt umweltfreundliche Holz- und Kakaoproduktion mit dem Schutz der Biodiversität und der Wiederherstellung von Ökosystemen.

Das Hauptziel von CO2OL Tropical mix ist die Schaffung von naturnahen Wäldern mit dem Hauptziel der Speicherung einer hohen Menge atmosphärischen Kohlenstoffs und der Produktion von tropischem Edelholz, und gleichzeitig die Stabilisierung und Wiederherstellung empfindlicher und geschädigter Gebiete auf wirtschaftlich, sozial und ökologisch vertretbaren Weise.

Bilder 1-3 © ForestFinance Gruppe

Improved Cookstove Program in Laos PDR - Projekt für einfache und effiziente Kochherde

Zusammenfassung

Projektkategorie
Verbesserte Kochöfen
Technologietransfer
Herstellung und Vertrieb von einfachen und effizienten Kochherden
Lokale Umwelt
Reduzierung von Brennholzbedarf und Verbesserung der Luftqualität
Lokale Partner
ARMI – Association for Rural Mobilisation and Improvement

Unterstützte SDGs

Effiziente Kochherde in Laos

Das Improved Cookstove Program in Laos fördert die Verwendung von verbesserten Kochöfen in ländlichen Gebieten. Diese Öfen sind effizienter und verbrauchen weniger Brennholz, um das Essen zu kochen.

Durch den Wechsel der Kochherde wird weniger Wald abgeholzt, um Brennholz zu beschaffen. Weniger Abholzung bedeutet auch, dass weniger Kohlenstoffdioxid (CO2) freigesetzt wird, was dazu beiträgt, den Klimawandel zu bekämpfen. Außerdem verringern die verbesserten Kochöfen die Menge an schädlichen Rauchgasen, die beim Kochen freigesetzt werden, was die Gesundheit der Menschen verbessert.

Das Projekt bietet Schulungen für die Gemeinden, damit die Menschen lernen, wie sie die verbesserten Kochöfen verwenden und wie sie sie reparieren können. Insgesamt trägt das Improved Cookstove Program dazu bei, die Umwelt zu schützen, den Klimawandel abzumildern und das Leben der Menschen in den ländlichen Gebieten von Laos zu verbessern.

OVA WIND POWER PLANT - Projekt für Versorgung mit sauberem Strom aus Solaranlagen

Zusammenfassung

Projektkategorie
Erneuerbare Energien
Technologietransfer
Ausbau von Windkraftanlagen zur Erzeugung von sauberer Energie
Lokale Umwelt
Reduzierung der Luftverschmutzung und Treibhausgasemissionen
Lokale Partner
Cagla Balci Eris

Unterstützte SDGs

Windkraftanlagen in der Türkei

Das OVA WIND POWER PLANT Projekt ist ein Klimaschutzprojekt in der Türkei, das auf erneuerbare Energie setzt. Es handelt sich dabei um einen Windpark, der aus mehreren Windkraftanlagen besteht und Strom aus Windenergie produziert.

Das Ziel des Projekts ist es, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen zu reduzieren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl oder Gas, produziert Windenergie keine schädlichen Emissionen und belastet die Umwelt nicht.

Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, wie Windkraft, trägt das OVA WIND POWER PLANT Projekt dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dadurch wird die Umwelt geschützt und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Das Projekt hat auch positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft, da es Arbeitsplätze schafft und die Abhängigkeit von teuren Importen fossiler Brennstoffe verringert. Insgesamt ist das OVA WIND POWER PLANT Projekt ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Energieversorgung.

Solar Programme In Off-Grid Regions - Projekt für Versorgung mit sauberem Strom aus Solaranlagen

Zusammenfassung

Projektkategorie
Erneuerbare Energien
Technologietransfer
Bereitstellung von Solaranlagen, die unabhängig vom Stromnetz sind
Lokale Umwelt
Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Lokale Partner
Value Network Venture Advisory Services Pte. Ltd.

Unterstützte SDGs

Schrittweise in Richtung erneuerbarer Energien

Das Solar-DC-Programm in Off-Grid-Regionen in Indien ist ein Klimaschutzprojekt, das darauf abzielt, die Umwelt zu schützen, indem es auf erneuerbare Energiequellen setzt. In vielen ländlichen Regionen Indiens gibt es immer noch keine Stromversorgung aus dem nationalen Stromnetz. Daher ist es erforderlich, alternative Methoden zur Stromerzeugung zu finden.

Das Programm konzentriert sich auf die Verwendung von Solarstromanlagen, die Gleichstrom (DC) produzieren. Diese Anlagen sind besonders effizient und zuverlässig, da sie speziell für den Einsatz in ländlichen Gebieten konzipiert wurden, die oft mit instabilen Stromversorgungen konfrontiert sind.

Bilder © VNV Advisory

Durch die Verwendung von Solarenergie wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert, die bisher zur Energieerzeugung und Umweltverschmutzung beitragen. Die Nutzung von Solarenergie ist eine saubere und erneuerbare Alternative, die die Umweltbelastung reduziert und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Gebieten fördert.

Insgesamt trägt das Solar-DC-Programm in Off-Grid-Regionen in Indien dazu bei, den Klimawandel abzumildern und die Lebensbedingungen für die Menschen in ländlichen Regionen zu verbessern, indem es saubere und erschwingliche Energie zur Verfügung stellt.

Mozambique Safe Water Programme - Projekt für Versorgung von Haushalten mit sauberem Trinkwasser

Zusammenfassung

Projektkategorie
Wasserfilter
Technologietransfer
Filterung von Trinkwasser
Lokale Umwelt
Versorgung mit sauberem Trinkwasser, Reduzierung von Holzbedarf und Krankheiten
Lokale Partner
CO2balance UK ltd

Unterstützte SDGs

Sicheres Trinkwasser für Mosambik

Das Mozambique Safe Water Program zielt darauf ab, die Umwelt durch die Bereitstellung von sauberem und sicherem Wasser zu schützen. Das Programm konzentriert sich darauf, das Leben von Menschen in Zentral-Mosambik zu verbessern, indem es die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser erhöht und gleichzeitig den Klimawandel bekämpft.

Durch das Programm werden mehrere Brunnen und Wasserreservoirs gebaut, um sicherzustellen, dass Gemeinden Zugang zu sauberem Wasser erhalten. Dies bedeutet, dass weniger Menschen gezwungen sind, sich an kontaminierten Wasserquellen zu bedienen. Das trägt dazu bei, die Umweltverschmutzung zu reduzieren.

Bilder © CO2balance

Das Programm ist auch darauf ausgerichtet, den Klimawandel zu bekämpfen, indem es den Einsatz von fossilen Brennstoffen reduziert. Das Projekt nutzt erneuerbare Energiequellen, um Pumpen und andere Geräte für die Wasserreinigung zu betreiben. So werden weniger Treibhausgase in die Atmosphäre freigesetzt.

Promoting Improved Cooking practices in Nigeria - Projekt für verbesserte Kochöfen

Zusammenfassung

Projektkategorie

Kochöfen

Technologietransfer

Effizientere Öfen verringern den Brennholzbedarf

Lokale Umwelt

Schutz vor Entwaldung, Verringerung des Risikos für Erdrutsche und Bodenerosionen

Weitere Vorteile
Verbesserung der Luftqualität, bezahlbare Energie, Reduzierung von Atemwegserkrankungen, Schaffung von Arbeitsplätzen
Lokale Partner

Toyola Energy Limited

Unterstützte SDGs

Mehr Gesundheit durch verbesserter Kochherde​

Über 71 % der nigerianischen Bevölkerung, vor allem arme Menschen, kochen mit festen Brennstoffen in ineffizienten traditionellen Kochherden und über offenen Feuern, was zu einer erheblichen Luftverschmutzung in Innenräumen führt. Aus diesem Grund verzeichnet Nigeria die höchste Zahl an Todesfällen durch Luftverschmutzung in Innenräumen, im Durchschnitt 64.000 pro Jahr, vor allem Frauen und Kinder aus armen Familien (Quelle: Clean Cooking Alliance).

Dieses Projekt hat es sich daher zum Ziel, gemacht, bestehenden ineffizienten Kochherde durch hocheffiziente Toyola-Kochherde auszutauschen. 

Bilder © Toyola Energy Limited

Das Projekt umfasst die Herstellung und den Vertrieb von effizienten Holzkohlekochern, die die derzeit in Nigeria verwendeten ineffizienten Kocher ersetzen sollen. Das Projekt hilft Tausenden von Familien sowie kleinen und mittleren Unternehmen in Nigeria und verringert die Treibhausgasemissionen. Die Öfen sollen in allen 36 nigerianischen Bundesstaaten zu günstigen Preisen verkauft werden.

Zwischen Oktober 2017 und Ende Juli 2021 wurden bereits 226.573 Kochöfen in fünf verschiedenen Größen (von Small Household (HS) bis Large Community (CL)) hergestellt und verkauft. 96 % (207.615) der Nutzerinnen und Nutzer gaben an, einen geringeren Brennstoffverbrauch zu haben. Das führt nicht nur zu weniger Abholzung und einer geringeren Luftverschmutzung. Da weniger Brennstoff benötig wird, haben Familien mehr Zeit und Geld für andere Zwecke.

Ecofiltro Guatemala - Projekt für verbesserte Herde und Wasseraufbereitung​

Zusammenfassung

Projektkategorie
Wasserfilter
Technologietransfer
Effizientere Öfen verringern den Brennholzbedarf um ca. 70%, Wasseraufbereitungsgeräte ermöglichen einen gerechten Zugang zu sauberem Trinkwasser
Lokale Umwelt
Schutz vor Entwaldung, Verringerung des Risikos für Erdrutsche und Bodenerosionen
Weitere Vorteile
Bezahlbare Energie, sicheres Trinkwasser, Verbesserung der Luftqualität, Reduzierung von Atemwegserkrankungen, Wirtschaftswachstum
Lokale Partner

Socorro Maya und Ecofiltro

Unterstützte SDGs

Fortschritt und Umweltschutz dank verbesserter Öfen und Wasseraufbereitungsgeräten

Traditionelle Holzkochöfen, wie sie vielfach in Guatemala verwendet werden, bedürfeneine Menge Brennholz. Auch für das Abkochen von Trinkwasser wird Holz benötigt. Dieser hohe Bedarf ist eine der Hauptursachen für die Entwaldung in Guatemala. Hinzu kommt, dass von den Öfen eine erhebliche Luftverschmutzung ausgeht, die Schuld an einer Vielzahl von Atemwegserkrankungen ist.

Um die hohen Brennstoffbedarfe zu decken, müssen viele guatemaltekische Frauen und Kinder einen Großteil ihrer Zeit mit der Beschaffung von Holz verbringen. Zeit für produktivere Zwecke ist entsprechend knapp.

Bilder © Socorro Maya

Dieses Projekt fördert den Vertrieb von energiesparenden Holzöfen und sicheren Wasseraufbereitungsanlagen in Guatemala. So können Brennstoffbedarfe und Luftverschmutzung gesenkt werden. Daraus resultiert nicht nur eine Verringerung der Abholzung, auch Atemwegserkrankungen werden reduziert. Zusätzlich können Frauen und Kinder die neu gewonnene Freizeit für Bildung, bezahlte Arbeit und viele anderer Zwecke nutzen.

Das Projekt arbeitet in erster Linie über lokale Organisationen wie Socorro Maya und Ecofiltro, um ländliche und stadtnahe Haushalte mit den effizienteren Technologien zu erreichen.

Das Projekt vertreibt die verbesserten Herde und Wasseraufbereitungsgeräte und investiert die Einnahmen aus der Kohlenstofffinanzierung in Subventionen, soziales Marketing und die Entwicklung robuster Vertriebskanäle.

Das Projekt wird in allen acht Regionen und 22 Departements Guatemalas durchgeführt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner